Auf einem eingedeckten Tisch befinden sich i.d.R. nicht nur ein Messer, eine Gabel und ein Dessertlöffel, sondern noch weitaus mehr Variationen an Besteck. Hier gilt es den Gast und das Personal zu informieren, sodass es nicht zu Verwirrung kommt.
Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass Menschen schon immer gewisse Werkzeuge benutzt haben, um sich beim Essen zu behelfen. In früher Zeit war das ein Messer, möglichst scharf, um damit Fleisch, Fisch und andere Lebensmittel zerkleinern zu können. Später kam der Löffel dazu, vor allem für flüssige Speisen sehr praktisch, damit nichts mehr danebenging. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts fand schließlich die Gabel den Weg auf den Tisch. Erfunden haben diese wohl die Römer, ganz genau lässt sich der Ursprung aber nicht mehr überliefern.
In edlen Restaurants reicht das Wissen um diese drei Basics auf dem Tisch aber längst nicht mehr aus. Es gibt inzwischen eine Vielzahl unterschiedlicher Messer und Gabeln neben dem Teller zu entdecken. Dabei liegen Gabeln immer auf der linken Seite, Messer auf der rechten Seite neben dem Teller mit der Klinge zum Teller zeigend. Das Besteck für das Dessert befindet sich wahlweise daneben oder oberhalb des Tellers.
Rechte Seite des Tellers
Das Hauptgang-Messer
Hier kann es sich um ein normales Tafelmesser, ein Steakmesser oder ein Fischmesser handeln. Je nachdem, welcher Hauptgang serviert wird. Diese Art von Messer wird direkt rechts neben dem Teller positioniert und kann in der Größe größer ausfallen als die nachfolgenden Messer.
Das Zwischengang-Messer
Diese Messerart ist ebenfalls abhängig vom jeweiligen Zwischengang. Es wird eins weiter rechts als das Hauptgang-Messer platziert.
Der Suppenlöffel
Der Suppenlöffel ist dafür da eine Suppe zu verspeisen. Er wird ebenfalls eins weiter rechts neben dem Zwischengangs-Messer gelegt.
Das Vorspeisen-Messer
Und wieder ist dieses Messer abhängig von der servierten Vorspeise. Bei Fisch oder Fleisch gibt es jeweils ein spezielles Messer.
Linke Seite des Tellers
Die Hauptgang-Gabel
Bei dieser Gabel handelt es sich um eine normale Tafelgabel. In der Größe kann sie etwas größer ausfallen, als die nachfolgenden Gabeln. Sie wird direkt links neben dem Teller platziert.
Die Zwischengang-Gabel
Die Zwischengang-Gabel wird gleich links neben die Hauptgang-Gabel gelegt und kann etwas kleiner als diese sein – dies ist wieder abhängig vom jeweils gereichten Gericht.
Die Vorspeisen-Gabel
Wie bei der Zwischengang-Gabel kann es sich hierbei um eine kleinere Gabel als die Hauptgang-Gabel handeln. Sie wird wiederum einen Platz weiter links als die Zwischengang-Gabel positioniert.
Über dem Teller
Bei vorhandenem Dessert wird ebenfalls eine Kuchengabel und ein Dessertlöffel bereitgelegt. Diese werden allerdings waagerecht über dem Teller platziert. Die Gabel nimmt dabei die untere Position ein, während ihre Zacken zur rechten Seite zeigen. Der Löffel befindet sich oberhalb der Gabel und zeigt in die entgegengesetzte Richtung, also mit der Löffelseite nach links.
Unabhängig vom Teller
Wird zum Essen auch noch extra Brot mit Butter oder einem Aufstrich gereicht, dann ist ebenfalls ein Buttermesser notwendig. Dieses ist wesentlich kleiner als die anderen bereits genannten Messer und hat keine spitze Klinge. Es ist ausschließlich dafür gedacht, Butter auf das Brot zu streichen. Dieses Messer wird auf einem kleinen extra Brotteller auf der rechten Seite positioniert. Der Platz für diese Teller-Messer-Kombination kann dann frei gewählt werden, für gewöhnlich befindet sie sich allerdings links neben den Gabeln.
Beim Eindecken muss also bedacht werden, welche Speisen auf dem Menü stehen. Unsichere Gäste erhalten zu Beginn des Essens eine nette Erklärung zur Verwendung der einzelnen Bestecke vom gut geschulten Personal. So wird das Besteck von der jeweils äußeren Seite angefangen zu verwenden. Auf diese Weise folgen die verschiedenen Besteckarten den unterschiedlichen Gängen perfekt. Natürlich kann aber auch die jeweilige Besteckart weggelassen werden, falls es den Gang dafür nicht gibt.
Bildurheber: marymary89.mail.ru
Ein Kommentar