Unterschiedliche Essgewohnheiten, aber auch einfach nur der fehlende Sinn für den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln sind Hauptursachen für die Lebensmittelverschwendung in Hotellerie und Gastronomie. Mit einer ungewöhnlichen Maßnahme soll diese zukünftig eingedämmt werden.
Ein großes Problem in der Gastronomie und auch in der Hotellerie ist die enorme Lebensmittelverschwendung. Eine interessante Idee Schweizer Hotelbetreiber soll dem nun einen Riegel vorschieben.
Schockfotos als Gegenmittel?
Eine Schweizer Hotelbetreiberin hat sich etwas einfallen lassen, um ihre verschwenderischen Gäste zu erziehen. Mit Fotos und Tischaufstellern weist sie darauf hin, dass ihre Gäste verantwortungsvoller mit den Lebensmitteln umgehen sollten. Sie zeigt auf Fotos die oft sehr vollen Resteteller der Gäste und mahnt gleichzeitig, während des Aufenthaltes im Hotel bewusster zu essen.
Unterschiedliche Sitten und Gedankenlosigkeit als Hauptursachen
Die Aktion wurde gestartet, nachdem vor allem Gäste aus China und Thailand übermäßig viele Reste auf ihren Tellern zurückgelassen hatten. Sie nutzten das Buffet und füllten ihre Teller, aßen aber kaum die Hälfte der Speisen auf. Auch wenn es in China üblich ist, stets etwas auf dem Teller zurückzulassen, sollte doch daran appelliert werden, sein Essen wirklich zu verzehren und nicht einfach wegwerfen zu lassen.
Dass die Betreiberin des Monopol Hotels in Luzern Brigitte Heller mit ihrer Aktion richtig liegt, beweist die positive Resonanz, die sie für ihre Aktion erfährt. Auch aus Asien sind bereits zahlreiche Zuschriften angekommen, die sie sehr befürworten, wie das Portal hottelling.net berichtet.
„Restlos genießen“ – Aktion gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie in Deutschland
Auch hierzulande wurde bereits eine Aktion gegen die Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie gestartet. Da immer noch viel zu wenige Gäste darum bitten, ihre Reste einpacken zu lassen, hat man sich mit den sogenannten „Doggy Bags“ etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Mitnahmeboxen stehen kostenlos zur Verfügung. Allerdings wissen bislang nur wenige Gäste davon, sodass immer noch deutlich darauf aufmerksam gemacht werden muss. Über das Prinzip der „Doggy Bags“ haben wir bereits in „Beste Reste Box: gegen Lebensmittelverschwendung im Restaurant“ berichtet.