Jahr für Jahr wandern rund 600 Milliarden Euro einfach so in den Müll. Und zwar nicht in Form von Geldnoten, sondern von Nahrung. Damit das nun ein Ende nimmt haben Spitzenköche einen neuen Trend erkannt: Re-Use-Food.

Für das beste Gasterlebnis – Alles was Gastronomen und Hoteliers wissen müssen!
Jahr für Jahr wandern rund 600 Milliarden Euro einfach so in den Müll. Und zwar nicht in Form von Geldnoten, sondern von Nahrung. Damit das nun ein Ende nimmt haben Spitzenköche einen neuen Trend erkannt: Re-Use-Food.
Gesund und ausgewogen soll es sein und dabei keinesfalls langweilig. Die Lösung für das geschmackliche Dilemma heißt New Breakfast und das muss dabei gar nicht so neu sein, wie auf den ersten Blick gedacht.
In den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen den DIY-Trend für sich entdeckt. Es macht Spaß, Fertigprodukte durch selbstgemachte Speisen zu ersetzen. Dies gibt ein gutes Gefühl und unterstützt eine bewusste Ernährung.
Essen ist nicht nur eine Notwendigkeit, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen. Es kann auch zu einem besonders sinnlichen Erlebnis werden. Dieser Trend nennt sich „Sensual Food” und geht über den reinen Geschmack von Lebensmitteln weit hinaus.
Der Alltag ist meist von Hektik und Stress geprägt. Kleine, schnell einzunehmende Mahlzeiten werden dadurch wichtiger, die zwischendurch verzehrt werden, wenn es die Arbeitssituation gerade zulässt.
Eine bewusste Ernährung ist für viele Menschen zum Alltag geworden. Spiritual Food lässt sich keiner reinen Ernährungsform zuordnen, denn hier kommt es darauf an, welche Anforderungen jeder selbst an seine Nahrungsmittel stellt.
Die Auswahl an Lebensmitteln in den Supermärkten ist riesengroß. Da fällt es oft schwer, die optimalen Nahrungsmittel für sich zu finden. Der Trend, die Ernährung auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen, setzt sich immer mehr durch.
Chaos Cooking könnte sich zu einem echten Food-Trend entwickeln. Hier werden die absurdesten Zutatenkombinationen kreiert und zu interessanten Gerichten verarbeitet. Je verrückter, desto besser – scheint das Motto beim Chaos Cooking zu lauten.
Nachhaltigkeit spielt in der Gastronomie eine immer größere Rolle. Die Grundlage dafür bietet regenerative Landwirtschaft, damit überhaupt Produkte auf den Teller kommen, die den hohen Anforderungen dieses Konzepts Rechnung tragen.
New Glocal gilt als Trend am Markt. Jahr für Jahr forschen Wissenschaftler nach den spannendsten Entdeckungen und nun heißt diese New Glocal. Doch welcher Nutzen verbirgt sich hinter dem Trend und wie beeinflusst er das allgemeine Einkaufsverhalten?