Viele Gäste erwarten bei ihrem Aufenthalt im Hotel auch einen kostenlosen Zugang zum WLAN, um von dort aus Einkäufe zu erledigen, im Internet zu surfen oder zu arbeiten. Doch längst nicht jeder Zugang ist sicher vor unbefugten Zugriffen.

Für das beste Gasterlebnis – Alles was Gastronomen und Hoteliers wissen müssen!
Viele Gäste erwarten bei ihrem Aufenthalt im Hotel auch einen kostenlosen Zugang zum WLAN, um von dort aus Einkäufe zu erledigen, im Internet zu surfen oder zu arbeiten. Doch längst nicht jeder Zugang ist sicher vor unbefugten Zugriffen.
Viele Gastronomen bieten ihren Gästen kostenfreies WLAN in ihren Lokalen an. Dieser Service wird gern genutzt, birgt aber auch einige Tücken. Bei der Einrichtung sind deshalb verschiedene Dinge zu beachten.
Noch immer gibt es viele Hotels, die ihren Gästen einen mangelhaften Zugang zum Internet gewähren. Oft lässt die Qualität zu wünschen übrig, oder ein guter Zugang ist nur gegen eine Gebühr erhältlich. Die Internetverbindung im Hotel ist eines der wichtigsten Buchungskriterien der Gäste.
Im Rahmen der Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk ist auch ein ausführlicher Fachvortrag zum Thema „Hotelvertrieb 3.0“ statt. Halten wird ihn Prof. Dr. Carolin Steinhauser, geladen sind alle interessierten Kolleginnen und Kollegen des Hotelgewerbes.
Die Dominanz der Online-Buchungsportale nimmt rasant zu. Bereits im vergangenen Jahr buchte jeder 4. Gast seinen Aufenthalt kurzerhand online. Tendenz steigend. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig gezieltes Online-Marketing und eine starke Internetpräsenz für Hotels sind.
Wenn ein Restaurantleiter eines Abends plötzlich vor leeren Tischen steht, dann könnte der Grund dafür ein geänderter Eintrag auf Google sein. Dort werden inzwischen auch die Öffnungszeiten angezeigt, allerdings kann jeder sie ändern.
Im Hotel- und Gaststättengewerbe hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Nur so lassen sich neue Geschäftsideen effizient vorantrieben. Grund genug für das internationale Handelsunternehmen Metro sein Accelecerator-Programm für junge Start-ups zu erweitern.
Gäste haben inzwischen auf vielerlei Bewertungsplattformen im Internet die Möglichkeit, sich über die Qualität eines Restaurants oder den Service eines Hotels kritisch zu äußern. Das gibt Betreibern die Chance, etwas zu verbessern aber bedroht gleichzeitig auch deren Ruf. Die Frage ist, was ist bei einer Häufung von negativen Kommentaren zu tun, gibt es rechtliche Mittel?
Für Hotels und Restaurants zählt nicht nur der zufriedene Kunde an der Tür. Gerade Online-Bewertungen entscheiden heute über den Ruf