Die Systemgastronomie bringt viele Vor-, aber auch Nachteile im Vergleich mit der klassischen Gastronomie mit. Sie kann als Chance genutzt werden und bietet interessante Möglichkeiten. Allerdings spielt in diesem Bereich der Branche Standardisierung eine wichtige Rolle.
Wer einen eigenen Gastronomiebetrieb eröffnen möchte, sollte sich auch mit der Möglichkeit der Systemgastronomie auseinandersetzen. Ein eigenes, sehr individuelles Konzept umzusetzen, ist damit aber kaum möglich.
Typische Merkmale
Wenn die klassische Gastronomie mit der Systemgastronomie verglichen wird, fällt zuerst auf, dass die Systemgastro auf Standardisierungen basiert. Es gibt viele Filialen an unterschiedlichsten Orten, die aber durch ein einheitliches Konzept miteinander verbunden sind. Das bringt sowohl Vor- als auch Nachteile für den werdenden Gastronomen mit sich. Im Vergleich mit der klassischen Gastronomie bleibt in der Systemgastro wenig Spielraum für Individualität. Wer sich also kreativ ausleben möchte mit einem eigenen Gastronomiebetrieb, findet im Konzept der Systemgastronomie kaum die ideale Plattform dafür.
Ein einheitliches Konzept bildet die Basis für jeden Betrieb der Systemgastronomie. Dank der Standardisierung hat jeder Betrieb gleich große Chancen, unternehmerisch erfolgreich zu sein. Die Vertriebsstrukturen sind durch den Bekanntheitsgrad der Marke bereits vorhanden, sodass einzig und allein die äußere Gestaltung ausreicht, um Aufmerksamkeit und Gästezulauf zu generieren.
Vorteile der Systemgastronomie
Alle Betriebe der Systemgastronomie haben einen großen Wiedererkennungswert. Sie basieren meist auf einem Franchise-Konzept, das das unternehmerische Risiko deutlich reduziert. Auch branchenfremde Neugastronomen können mit einem derartigen Konzept erfolgreich sein, da alle Abläufe bis ins kleinste Detail vorgeschrieben sind. Das gesamte Marketing wird zentral vorgegeben und organisiert, sodass auch auf diesem Gebiet kaum Erfahrung nötig ist.
Nachteile der Systemgastronomie
Natürlich bringt ein Konzept der Systemgastro auch Nachteile mit sich. So lässt sich mit einem Franchise-Konzept keinerlei Individualität ausleben. Wer kreative Ideen für einen Gastronomiebetrieb hat und diese in seinem Unternehmen einbringen möchte, sollte daher eher auf die klassische Gastronomie zurückgreifen. Innerhalb der Systemgastronomie herrschen klar definierte Hierarchien. Es gibt diverse Unternehmensabläufe, die streng vorgegeben sind und zum Teil auch zentral erledigt werden. So gibt es feste Vorgaben für betriebliche Abläufe, Zubereitung der Speisen und Getränke und für den Servicebereich. Auch Hygienemaßnahmen sind fest vorgegeben. Es bleibt kaum Spielraum, um individuelle Anpassungen vorzunehmen.
Wer sich für ein Konzept der Systemgastronomie entscheidet, sollte deshalb vorab genau prüfen, ob ein solches für die eigenen Vorstellungen überhaupt in Frage kommt.
Bildurheber: ViewApart, nachbearbeitet