Saurer Kaffee – Was ist das?

Wenn Kaffee sauer schmeckt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Oft helfen einfache Zubereitungstipps, den sauren Geschmack zu vermeiden. Damit Kaffeefreunde zukünftig wieder auf ihre Kosten kommen, haben wir einige Tipps zusammengestellt.

Kaffeegenuss gehört für viele Menschen zum guten Start in den Tag. Wenn der Kaffee aber bitter oder sogar sauer schmeckt, hat das mit Genuss nichts mehr zu tun. Einige kleine Tipps sorgen dafür, dass der Kaffee wieder schmeckt.

Ursachen des sauren Kaffees

Die Ursachen können sehr vielfältig sein. Wenn der Kaffee sauer schmeckt, könnte dies daran liegen, dass er schon eine Weile steht. Manchmal wird einfach zu viel zubereitet und über den Tag verteilt getrunken. Dann kann es schnell vorkommen, dass der Kaffee sauer schmeckt. Deshalb lohnt es sich, ihn stets frisch aufzubrühen.

Auch der Mahlgrad des Kaffees kann sich auf den Geschmack auswirken. Ist er zu grob gemahlen, schmeckt er oft wässrig oder sauer. Der Kaffee unterextrahiert, sodass vor allem die Säuren gelöst werden. Die Bitterstoffe, die für ein ausgewogenes Verhältnis von beiden sorgen, können sich bei zu grob gemahlenem Kaffee nicht lösen.

Die Wassertemperatur und der Zustand des verwendeten Wassers können ebenfalls für sauren Kaffee verantwortlich sein. Die richtige Wassertemperatur sorgt dafür, dass sich die jeweiligen Aromen aus dem Kaffee lösen können. Ist sie zu niedrig, wird der Kaffee wässrig oder sauer. Eine Brühtemperatur zwischen 92 und 96 Grad Celsius gilt als optimal für die meisten Kaffeesorten. Wer zu weiches Wasser zum Kaffeekochen benutzt, läuft ebenfalls Gefahr, sauren Kaffee zu bekommen.

Helle Röstungen können auch eine Ursache für sauren Kaffee sein. Denn bei diesen Röstungen überwiegt das Fruchtige, da die Fruchtsäuren nicht vollständig während des Röstvorgangs abgebaut werden. Auch wenn der Kaffee zu heiß geröstet wurde, wie dies oft im sogenannten Heißluftverfahren der Fall ist, bleibt ein Teil der Fruchtsäuren ebenfalls erhalten und entfaltet sich dann beim Aufbrühen.

Bildurheber: dimasobko

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert