Materialpflege 1×1: Leder

Leder macht einen haltbaren Eindruck. Oder haben Sie schon einmal eine Kuh mit durchgesessenem Hinterteil gesehen? Ne, mal Spaß beiseite, je nach Beschaffenheit benötigt Leder – vor allem wenn es wie in der Hotellerie und Gastronomie massiv genutzt wird – eine ganz unterschiedliche, individuelle Pflege. Bei sorgsamen Umgang mit dem Material ist es tatsächlich sehr robust und zudem lange haltbar.

Polstermöbel müssen im Gastgewerbe vor allem eines sein: robust. Leder ist daher als bevorzugtes Material gefragt. In der Anschaffung ist die industriell verarbeitete Tierhaut zwar relativ teuer. Im gegensatz zu Kunstleder oder Stoff jedeoch viel strapazierfähiger. Wie jedes andere Material muss das tierische Naturprodukt gepflegt und gesäubert werden. Je nach Art des Leders wird unterschiedliche Pflege empfohlen. Nebenbei: auch der Standort des Möbelstücks im Raum kann entscheidend Einfluss nehmen auf dessen Haltbarkeit. Sogenanntes Glattleder kann beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung schnell Risse bekommen.

Grundsätzlich wird zwischen „Glatt-“ und „Rauleder“ unterschieden. Je nach Art der Herstellung und der Herkunft gibt es unterschiedliche Bezeichnungen, die jedoch nicht direkt für die Pflege relevant sind.

Grundsätzliches zu Säuberung und Pflege

  • Eins nach dem Anderen: Zuerst reinigen, dann pflegen
  • Leder braucht Feuchtigkeit: Verwenden Sie stets einen weiches, feuchtes Tuch mit destilliertem Wasser um das Möbelstück abzureiben
  • Verunreinigungen können mit einem Tuch und neutraler Seife entfernt werden. Achten Sie penibel darauf, dass keine Seife zurückbleibt, sonst entstehen schnell sichtbare Ränder.
  • Während der Reinigung sind Ausbeulungen und Dehnung zu vermeiden: die Ledergarnitur darf während der Reinigung natürlich nicht benutzt werden.

Glattleder

  • Grober Schmutz sollte behutsam abgesaugt werden. Vorsicht ist hier besonders geboten, dass das Leder keine Kratzer bekommt
  • Leder-Balsame, Pflegemilch und Cremes eignen sich zur besonderen Pflege, eine Auswahl finden Sie hier.

Rauleder

  • Staubsauer weg: Fegen Sie lieber mit einem feingliedrigen Besen über die Oberfläche
  • Frischer Teint: Bringen Sie bei Rauleder Pflegesprays zum Einsatz, um alles aus dem Material herauszuholen

Grundsatz der passenden Platzierung im Raum

Leder ist ein sehr angenehmes und ästhetisches Material für Ihre Gäste. Die Kritik, es wirke kalt und abweisend ist prinzipiell nicht richtig, da Hoteliers und Gastronomen diesen subjektiven Einschätzungen mit Decken oder Kissen vorbeugen können. Damit die Ledermöbel lange schön bleiben, sollte allerdings der Standort im Raum mit Bedacht ausgewählt werden.

  • Material für innen: Schützen Sie Ledermöbel vor intensiver Sonnenbestrahlung, sonst trocknet das Leder aus und es kann zu Rissen kommen
  • Konstante Umgebung: Dem Leder tun gleichbleibende Temperaturen gut
  • Vorsicht Schimmelrisiko: Eine Luftfeuchtigkeit von 45 – 55 Prozent ist für Leder ideal
  • Bei Schäden Hilfe suchen: Schimmel, Risse und Co. sind Fälle für einen ausgebildeten Restauratoren

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert