Käse ist ein Milchprodukt, das unbedingt richtig gelagert werden muss, um das vollständige Aroma zu erhalten. Hier können schon kleinste Fehler große Auswirkungen auf den Geschmack haben. Mit den folgenden Tipps bleibt der Käse frisch und aromatisch.
Immer wieder passiert es, dass Käse sein Aroma verliert, weil er nicht richtig gelagert wurde. Einer der größten Fehler ist das luftdichte Verpacken. Die richtige Verpackung ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass der Käse aromatisch und frisch bleibt.
Nicht luftdicht, sondern atmungsaktiv
Einer der größten Irrglauben ist es, dass Käse luftdicht verpackt sein sollte, damit er frisch bleibt. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn der Käse aromatisch und frisch bleiben soll, muss er atmen können. Besonders gut geeignet ist das Käsepapier, worin das leckere Milchprodukt an der Käsetheke verpackt wird. Es ist atmungsaktiv und damit ideal zur Verpackung geeignet.
Auch Klarsichtfolie erfüllt ihren Zweck. Sie sollte nur auf die Schnittstelle gelegt werden. Die Rinde wird nicht umhüllt, denn darüber atmet der Käse weiter. Wer sich für Alufolie entscheidet, sollte diese unbedingt perforieren, damit die notwendige Luftzirkulation gegeben ist. Aber auch Kunststoffdosen eignen sich zur Aufbewahrung von Käse. Allerdings sollten diese eine Lüftungsfunktion haben.
Grundsätzlich sollten angeschnittene Käsestücke nicht gemeinsam gelagert werden. Es könnte passieren, dass ein Käse seinen Geschmack auf den anderen überträgt. Auch die Reifekulturen der unterschiedlichen Sorten könnten sich auf den Geschmack auswirken.
Einige Käsesorten sind besonders geruchsintensiv. Um zu vermeiden, dass sich der Geruch im ganzen Kühlschrank ausbreitet, kann deren Rinde entfernt werden. Anschließend wird der Käse locker mit Folie umwickelt. Auf diese Weise bleiben die übrigen Lebensmittel im Kühlschrank von dem strengen Käsegeruch unbehelligt.
Damit der Käse sein volles Aroma entfalten kann, sollte er rechtzeitig vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden.
Bildurheber: NastyaSensei
2 Kommentare