Herausfordernde Zeiten überwinden und erfolgreich meistern

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Kaum war Corona überstanden, mussten sich Gastwirte mit neuen Umsatzsteuerregelungen, kostspieligen Umbauten und Personalmangel herumschlagen. Wie das Business trotzdem funktionieren kann, dazu jetzt mehr.

Die letzten Jahre waren für viele Gastronomiebetriebe nicht leicht. Erst ruinierte die Pandemie das Geschäft, dann die ausbleibende Kundschaft und nun gibt es schon wieder neue Regelungen, die viel Geld verschlingen, nicht zu vergessen der Personalmangel, unter denen die Branche schon seit Jahrzehnten zu leiden scheint. Damit das Geschäft trotzdem funktioniert und genug Geld herein kommt braucht es besondere Maßnahmen.

Von Showcooking bis Fingerfood

Eine davon könnte es sein, die Küche am freien Tag zu vermieten. Das würde Geld in die leere Kasse spülen und dafür sorgen, dass der Herd nicht kalt bleibt. Auch die Event-Gastronomie nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Beliebtheitsskala der Gäste ein. Offenes Kochen zum Beispiel vor dem Gast, gemeinsames Ausprobieren von Speisen und Getränken oder Showkochen sind nur einige der Möglichkeiten, hier schon im Vorverkauf die Tickets weiterzugeben und so für ein volles Haus zu sorgen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, statt einer groß aufgestellten Speisekarte ein reduziertes Menü anzubieten. Das könnte sowohl in Form von Fingerfood zu leckeren Drinks dem Gast gereicht werden, um die Küche entsprechend zu entlasten oder aber nur ein kleines Menü mit regionalen Spezialitäten darstellen, um nicht zu viel einzukaufen, und damit am Ende des Tages nichts wegwerfen zu müssen.

Genau kalkulieren, geschickt sparen

Wem das nicht reicht, der kann auch entsprechend sein Personal reduzieren. Im Mittagsgeschäft könnte das zum Beispiel in Form eines Selbstbedienungsbuffets funktionieren, anstatt viele Kellner einzustellen, die von Tisch zu Tisch die Speisen und Getränke bringen. Für den Abendbereich kann dann alternativ natürlich auch eine normale Gästebetreuung stattfinden, je nachdem wie die Auslastungszahlen sind. Ideen wie diese gibt es reichlich und sie sind natürlich immer individuell abhängig vom Angebot und den Möglichkeiten des entsprechenden Betriebes. Wer sich aber hinsetzt, seine Ausgaben und Einnahmen in Ruhe miteinander vergleicht und sich ein eigenes Konzept überlegt, der wird diese herausfordernden Zeiten überwinden und muss nicht mehr fürchten, schließen zu müssen.
Bildurheber: fxquadro

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert