Die Vorteile eines Pop-Up Restaurants

In den vergangenen Jahren haben die sogenannten Pop-Up-Restaurants eine wahre Renaissance erlebt. Sie entstehen für einen bestimmten Zeitraum und sind dann wieder verschwunden. Dieses Gastronomiekonzept bringt einige Vorteile mit sich.

Obwohl die Pop-Up-Restaurants schon auf eine ziemlich lange Geschichte zurückblicken können, sind sie erst in den letzten Jahren wieder öfter zu entdecken. Sie bieten viele Möglichkeiten, um neue Konzepte auszuprobieren und sich dann für ein langfristiges Geschäftsmodell zu entscheiden.

Innovative Konzepte testen

Schon seit den 60er Jahren gibt es Pop-Up-Restaurants. Immer wieder sind sie in den Innenstädten zu entdecken. Sie werden aufgebaut und nach einiger Zeit wieder entfernt. Damit werden mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Der Leerstand in den Innenstädten kann auf diese Weise sinnvoll genutzt werden. Außerdem erhalten Gastronomen die Möglichkeit, innovative Konzepte auf ihre Markttauglichkeit zu untersuchen, ohne dabei das volle Risiko einer langfristigen Geschäftsbindung eingehen zu müssen.

Die großen Vorteile der Pop-Up-Restaurants liegen vor allem in der kurzfristigen, geschäftlichen Bindung, den vielen Möglichkeiten, neue Menüs oder neue Arbeitsabläufe zu testen und neuartige Konzepte auszuprobieren. Auf diese Weise kann quasi geprobt werden, bevor ein langfristiges Großprojekt gestartet wird.

Verschiedene Arten von Pop-Up-Restaurants

Ein Pop-Up-Restaurant muss nicht zwangsläufig ein eigenständiges Restaurant sein. Es kann auch innerhalb eines bestehenden Restaurants installiert werden. Wird beispielsweise ein Gastronomiebetrieb erst abends geöffnet, könnte er tagsüber für ein Pop-Up-Restaurant genutzt werden. Da bereits alle benötigte Ausstattung vorhanden ist, reduzieren sich die Kosten drastisch.

Selbst ein Marktstand könnte als Pop-Up-Restaurant umgesetzt werden. So lassen sich Ideen ausprobieren und spezifische Menschengruppen direkt ansprechen.

Wer daran denkt, ein eigenes Pop-Up-Restaurant zu eröffnen, sollte sich dessen bewusst sein, dass trotz der Kurzlebigkeit alle Lizenzen, Berechtigungen und Versicherungen erforderlich sind. Nur so lassen sich spätere Schwierigkeiten vermeiden. Wie auch bei der normalen Geschäftsgründung ist auch bei der Planung des Pop-Up-Restaurants eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg. Da sich die Vorschriften auch von Bundesland zu Bundesland zum Teil stark unterscheiden, sollten entsprechende Informationen bei den zuständigen Stellen vorab eingeholt werden.

Bildurheber: NatashaFedorova

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert