Die größten Fehler beim Frontcooking … und wie man sie vermeidet

Frontcooking begeistert Gäste, birgt jedoch auch Herausforderungen. Einige Fehler können das Erlebnis erheblich beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Todsünden und wie sie vermieden werden können.

1. Lange Wartezeiten

Lange Wartezeiten schrecken Gäste ab. Effiziente Planung und Vorproduktion von Zutaten können helfen, ohne das Frischegefühl zu beeinträchtigen. Gleichzeitig sollte man übermäßige Verwendung von Convenience-Produkten vermeiden. Gäste erwarten authentische Zubereitung und hochwertige Zutaten, keine Tiefkühlkost.

2. Sauberkeit am Arbeitsplatz

Unsauberes Arbeiten ist ein absolutes No-Go. Saubere Arbeitsflächen und hygienisches Verhalten der Köche sind essenziell. Ebenso sollten unangenehme Gerüche und Lärm durch professionelle Lüftungssysteme und leises Arbeiten minimiert werden. Gäste wollen ein angenehmes Ambiente genießen, ohne von Qualm oder Krach gestört zu werden.

3. Unterhaltung

Auch die Interaktion mit den Gästen ist entscheidend. Köche sollten kommunikativ, aber nicht aufdringlich sein, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen. Ein fehlender Blickkontakt oder unfreundliches Verhalten können den Gesamteindruck schmälern. Der Koch muss hier nicht nur für die optimale Zubereitung der Gerichte suchen, er muss unterhalten können und nach Möglichkeit den Gast mit einbeziehen. Dann wird der Abend zum Erfolg!

4. Das falsche Handwerkszeug

Ein weiteres Problem sind sterile und kühle Edelstahl-Designs, die eher an Großküchen erinnern. Eine gemütliche und einladende Gestaltung mit Holz oder farbigen Akzenten sorgt für mehr Wohlbefinden. Wichtig ist es auch, keine lauten Küchengeräte zu verwenden. Der Lärm hindert sonst die Gespräche am Tisch und wirkt sich störend aus.

5. Die passende Rezeptauswahl

Schließlich sollten die Gerichte selbst überzeugen. Einfallslose Rezepte können das Potenzial des Frontcookings verschenken. Kreative und ansprechende Menüs mit besonderer Präsentation heben das Erlebnis auf ein neues Niveau. Dabei darf es ruhig exotisch zugehen, denn schließlich trifft man sich ja nicht jeden Tag im Restaurant zu so einem Event. Gäste möchten etwas erleben, auch auf der Zunge, nicht nur mit dem Auge. Deshalb gilt es, sich genau über die Speisen und Getränke Gedanken zu machen und diese entsprechend vorzubereiten.

Frontcooking lebt von Qualität, Kreativität und einer gelungenen Inszenierung. Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler wird das Konzept zu einem Highlight für Gäste und Gastronomiebetriebe.

Bildurheber: davit85

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert