Noch heute ist die typische russische Küche von der Vergangenheit geprägt. Denn schon immer war sie darauf ausgerichtet, Lebensmittel besonders lange haltbar zu machen. Deshalb spielen salzige und saure Geschmacksrichtungen eine wichtige Rolle.
Russland ist ein großes Land, das von verschiedenen Kulturen bevölkert wird. Dies wird auch in der traditionellen russischen Küche deutlich. Beim Kochen setzt man vor allem auf Suppen und Eintöpfe, die von schweren Salaten begleitet werden.
Unterschiede zwischen Stadt und Land
Eigentlich ist die russische Küche eine recht einfache Küche, deren Gerichte gern mit Kraut, Buchweizen und viel saisonalem Gemüse zubereitet werden. Obwohl auch Fisch, Rind-, Schweine- und Hühnerfleisch in vielen Gerichten enthalten sind, gilt die traditionelle russische Küche eher als fleischarm. Im Laufe der Jahre hat sich eine deutliche Entwicklung vollzogen, die die Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung deutlich macht. In den Städten des Landes ist die Ernährung stark von westlichen Einflüssen geprägt. Auf dem Land hingegen sind viele Menschen Selbstversorger und kochen mit Gemüse aus eigenem Anbau und Fleisch aus der eigenen Viehzucht.
Oft auch vegetarische Kost
Die russische Küche ist außerdem stark vom russisch-orthodoxen Glauben geprägt, der wenig Fleisch auf dem Speiseplan und mehrere Fastenzeiten vorsieht. Auch klimatische Bedingungen spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit Nahrungsmitteln. Obst und Gemüse werden immer noch gern eingekocht, um auch in den langen Wintern ausreichend Vorräte zur Verfügung zu haben.
Große Unterschiede zu unserer Küche sind schon beim Frühstück zu erkennen. In Russland ist die erste Mahlzeit des Tages sehr deftig. Schwarzbrot, Eier, Wurst, Käse und verschiedene Milchprodukte gehören unbedingt dazu. Mittags sind mehrere Gänge nicht ungewöhnlich. Es wird meist mit eingelegtem Gemüse oder Salat gestartet. Es folgt eine Suppe, danach die Hauptspeise und zuletzt ein Dessert. Am Abend gibt es ebenfalls warme Speisen. Allerdings sind die Portionen deutlich kleiner bemessen.
Lange Haltbarkeit besonders wichtig
Die Mahlzeiten bestehen vorwiegend aus Nahrungsmitteln, die lange haltbar sind. Saure und salzige Komponenten sind fester Bestandteil der russischen Küche. Sauerkraut und rote Bete sind ebenso wenig wegzudenken wie Sauerrahm. Besonders bekannt sind Gerichte wie Borschtsch, Pelmeni, Blini, Piroggen und Soljanka.
Die Besonderheiten der irischen Küche
Die Besonderheiten der baltischen Küche
Die Besonderheiten der belgischen Küche
Bildurheber: anton_shipunov@mail.ru
5 Kommentare