Eine eigene Konditorei zu eröffnen, ist der Traum vieler Menschen. Wer gern Torten backt und entsprechend kreativ gestalten kann, bringt zumindest schon mal viel Potenzial mit. Allerdings sind an die Eröffnung einer eigenen Konditorei viele spezielle Anforderungen geknüpft.
Für die Eröffnung einer eigenen Konditorei sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Leidenschaft für das besondere Backwerk reicht bei weitem nicht aus. Die Handwerkskammer fordert diverse Nachweise der fachlichen Qualifikation, bevor sie ihre Zustimmung gibt.
So wird der Traum wahr
Da für die Eröffnung einer Konditorei eine Zulassung zwingend nötig ist, sollte der erste Weg zur Handwerkskammer führen. Wer selbst einen Meisterbrief als Konditor vorweisen kann, ist auf der sicheren Seite. In diesem Fall wird die Zulassung komplikationslos erteilt. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, um die begehrte Genehmigung zu erhalten. So könnte beispielsweise ein Konditormeister eingestellt werden. Oder der potenzielle Gründer verfügt über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Bäcker oder Konditor und besitzt außerdem einige Jahre Berufserfahrung. In diesem Fall stehen die Chancen auf eine Ausnahmegenehmigung sehr gut.
Natürlich muss auch zwingend ein gültiges Gesundheitszeugnis vorgelegt werden. Ist diese erste und größte Hürde genommen, kann die konkrete Planung vorangetrieben werden.
Rechtsform und Marktanalyse
Um nun endlich loszulegen, muss eine wichtige Entscheidung getroffen werden. Welche Rechtsform soll das Unternehmen haben? In der Branche werden meist Einzelunternehmen, GmbH, GbR oder UG gegründet. Die Entscheidung sollte von der vorhandenen Ausgangssituation abhängen. Vor allem die Haftung, steuerliche Punkte und auch das jeweils nötige Stammkapital sind hierbei ausschlaggebend.
Der nächste Schritt wäre dann die Gewerbeanmeldung. Je nach gewählter Rechtsform käme auch der Eintrag ins Handelsregister dazu. Da die Konditorei einer Zulassung bedarf, muss diese schließlich auch in die Handwerksrolle eingetragen werden. Die zuständige Handwerkskammer muss nicht extra informiert werden, da dies automatisch vom Gewerbeamt erledigt wird. Ein Beitritt zur Berufsgenossenschaft gehört ebenfalls zu den wichtigen Schritten bei der Realisierung des großen Traums.
Anschließend kann die genaue Planung erfolgen. Dazu gehört die Analyse des gewünschten Standorts ebenso wie die akribische Kalkulation aller zu erwartenden Kosten. Ein konkreter Businessplan gibt detailliert Auskunft über alle geplanten Posten.
Bildurheber: ArturVerkhovetskiy