Die Gastronomieküche enthält im Grunde ähnliche Elektroartikel wie eine haushaltsübliche Küche, jedoch mit anderen Dimensionen. Deshalb ist es wichtig, vor der Planung genau zu überlegen, was auf das Menü soll und wie viele Gäste zu erwarten sind.

Für das beste Gasterlebnis – Alles was Gastronomen und Hoteliers wissen müssen!
Die Gastronomieküche enthält im Grunde ähnliche Elektroartikel wie eine haushaltsübliche Küche, jedoch mit anderen Dimensionen. Deshalb ist es wichtig, vor der Planung genau zu überlegen, was auf das Menü soll und wie viele Gäste zu erwarten sind.
Regional und saisonal kochen liegt weiter im Trend. Und das aus gutem Grund: Alles kommt frisch auf dem Tisch, die Landwirtschaft wird unterstützt und die Lieferwege kurz gehalten. Das ist gut für die Umwelt und reduziert den eigenen CO2 Abdruck.
Viele Gastronomen leiden unter den Folgen des Lockdowns. Keine Kunden, keine Einnahmen. Der Staat möchte nun die Gastronomen erneut unterstützen.
Die Pandemie hat das gesellschaftliche Leben zum Stillstehen gebracht. Keine Kunst und Kultur. Keine Bar und Restaurantbesuche. Keine kulinarischen Hochgenüsse. Wirklich keine? Doch mit dem Trend Ghost Kitchen. Wie, Sie haben noch nicht davon gehört?
Heute haben wir eine ganze Reihe toller Ideen für die stark von der Krise betroffene Gastronomie. Es geht weiterhin darum, irgendwie zu überleben und die eigene Gastronomie am Leben zu erhalten. Gefragt sind gute Ideen, die Geld in die Kasse spielen. Diese bekommen Sie hier!
Heute haben wir eine tolle Idee für die stark krisen-gebeutelte Gastronomie Deutschlands und darüber hinaus. Nach dem sogenannten “Lockdown light” geht es für viele Anbieter im Gastgewerbe ums nackte Überleben. Da sind gute Ideen gefragt, denn die Kosten laufen weiter. Eine nachgerade geniale Idee über den klassischen “Lieferservice” hinaus sind luxuriöse Mehr-Personen-Menüs.
Immer mehr Gastronomiebetriebe bieten ihren Gästen Brot an, das sie vorab genießen können, um die Wartezeit auf das eigentlich Bestellte zu verkürzen. Mit ein wenig Kreativität kann dieser kleine Snack vorab zu einem echten Genuss werden.
Es gibt keine bessere Werbung für ein Unternehmen als die, dass Mitarbeiter so stolz sind und davon schwärmen. Das gilt insbesondere für die Gastronomie und Hotellerie, denn hier lebt man von guter Werbung, von Mund-zu-Mund-Propaganda und Internetbekanntheit in den sozialen Netzwerken. Es gibt also einen großen Bedarf an motivierten Werbeträgern, wenn man diese denn für sich zu nutzen weiß.
Immer mehr Gastronomen entdecken den Burger für sich und nehmen ihn in ihr Konzept auf. Die Gründe dafür können äußerst vielfältig sein. Einerseits können individuelle Kreationen die Speisekarte ergänzen, andererseits können mit einem Burgerangebot verschiedenste Kundenwünsche bedient werden.
Im Umsatzsteuer-Chaos den Überblick zu behalten, ist nicht ganz leicht. Fehler könnten sich spätestens bei der nächsten Betriebsprüfung schwer rächen. Deshalb sollten Gastronomen die Regeln genau kennen.