Ein Gast soll mit all seinen Sinnen genießen können und sich gleichzeitig entspannen und einfach wohlfühlen. Ein rundum perfektes Design bietet das biophile Design, das all diese Faktoren geschickt zusammenfügt.
Wer auf biophiles Design setzt, kann in seinem Gastronomiebetrieb grundlegende Veränderungen schaffen. Diese können dazu führen, dass die Gäste länger bleiben und häufiger wiederkehren. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine wichtige Rolle.
Wunderwaffe biophiles Design
Die Einrichtung eines Gastronomiebetriebes trägt maßgeblich zum geschäftlichen Erfolg bei. In ihr erkennt der Gast den Geschmack des Besitzers und idealerweise auch die Gründe, die zu ebendieser Gestaltung geführt haben. Biophiles Design ist eine Möglichkeit, die Verweildauer der Gäste deutlich zu erhöhen, den Umsatz pro Gast zu steigern und gleichzeitig ein rundum harmonisches Aufenthaltserlebnis zu schaffen, bei dem alle Sinne angesprochen werden. Diese Art der Raumausstattung setzt auf ein perfektes Zusammenspiel aus natürlichen Komponenten, passendem Mobiliar und Farbkonzept. Werden diese geschickt gewählt, fühlen sich die Gäste schon nach wenigen Minuten deutlich erholter und entspannter.
Studien weisen erfolgreichen Einsatz nach
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Produktivität und das Wohlbefinden in Räumen steigen, die nach einem biophilen Konzept eingerichtet wurden. Die Menschen erkranken weniger und arbeiten inspirierter. Selbst Krankenhäuser, die biophiles Design für ihr Einrichtungskonzept gewählt haben, sollen deutlich effizienter sein und kürzere Genesungszeiten vorweisen können. Dabei spielt das perfekte Zusammenspiel aus der optimalen Nutzung des Tageslichtes und natürlichem Grün eine bedeutende Rolle.
Wohlfühlatmosphäre auch in der Gastronomie
Auch in der Gastronomie werden Räume, in denen Grünpflanzen und natürliche Einrichtungskomponenten dominieren, als wesentlich angenehmer empfunden. Die Gäste fühlen sich so wohl, dass sie länger bleiben, ihren Aufenthalt mit all ihren Sinnen genießen und gern wiederkommen. Dabei kommen kreative Ideen besonders gut an. Vertikale Gärten, Teilungen im Raumkonzept aus Grünpflanzen und natürliche Bodenbeläge können bei den Gästen ein schnelles Gefühl von Entspannung hervorrufen.
Biophilie braucht richtige Bewässerung
Wer sich mit Biophilie beschäftigt kommt nicht an Bewässerungssystemen bzw. Bewässerungsautomaten vorbei. Mit seinem patentierten System hat sich hier das Unternehmen Regenmeister einen Namen gemacht. Als Testsieger konnten sich die Hessen in der entsprechenden Kategorie schon gegen etablierte Player behaupten. Bei automatischen Bewässerungssystemen geht es freilich um Bedarfsdeckung an Wasser für unterschiedliche Pflanzen. Vor allem aber um Regelmäßigkeit für die bewässerte Botanik. Die Systeme können direkt an den Wasserhahn angeschlossen werden. Mehrkanalige Steuerungen stellen sicher, dass jeder Bereich zur eingestellten Zeit mit optimaler Wassermenge versorgt wird.
Bildurheber: enki / 123RF Standard-Bild