Die Besonderheiten der türkischen Küche

Die Einflüsse der türkischen Küche stammen aus dem gesamten Mittelmeerraum. Neben frischen Salaten, Lammfleisch, Rind und Teigspeisen ist als Erfrischungsgetränk Ayran auf Joghurtbasis besonders beliebt. Perfekt für heiße Sommernächte am Meer.

Ein typisch türkisches Essen startet mit Meze. Das sind Vorspeisenvariationen meist mit einer Creme serviert. Fladenbrote, Oliven, gefüllte Weinblätter, Börek (gefüllte Teigtaschen) und Köfte sind nur einige der unzähligen leckeren Happen, die noch vor der eigentlichen Mahlzeit auf den Tisch kommen. Köfte sind kleine Hackbällchen, mild gewürzt oder in scharfer Soße serviert, ganz wie sich der Gast dies wünscht. Zum Hauptgang folgt dann eine Auswahl an Fleischgerichten oder frischem Fisch. Kebap ist ein Klassiker, allerdings wird das dünn geschnittene Fleisch vom Spieß nicht im Fladenbrot serviert wie beim Döner hier in Deutschland, sondern auf einem Teller mit Reis und Salat angerichtet. Der Salat wird gerne mit Zitronensaft und Olivenöl verfeinert, darin dürfen Käse und Oliven nicht fehlen. Wem der Sinn nach etwas Leichtem steht, für den ist Turlu eine schmackhafte Variante. Hierunter verstehen die Türken einen Eintopf, der gerne mit Kartoffeln und Fleisch angereichert ist.

Darf es noch ein Honighappen sein?

Danach sehnt sich der Gaumen nach etwas Süßem. Hier haben die Gäste dann die Qual der Wahl zwischen Halva, Lokum und Baklava, um nur einige der Verführungen zu nennen. Lokum ist türkischer Honig, eine Art Teig der darin getränkt ist. Baklava sind mit Pistazien oder Nüssen verfeinerte Küchlein aus Blätterteig, die nach dem Backen in Zuckerwasser getränkt werden. Mehr Süße geht quasi nicht, mehr Genuss aber auch nicht! Halva schließlich ist eine Süßspeise, die überwiegend aus Zucker und Sesamöl besteht. Alles nicht für Menschen, die auf ihre schlanke Linie achten und trotzdem auch hierzulande ungemein beliebt. Wem das zu schwer ist, der gönnt sich einfach einen Schnaps zum Verdauen, Raki ist besonders beliebt. Er besteht aus Anis und wird mit Wasser verdünnt serviert. Ein Tee auf vollen Magen ist in der Türkei ebenfalls sehr beliebt, besonders schwarzer Tee und Apfeltee.

Informieren Sie sich doch auch noch über die Besonderheiten weiterer internationaler Küchen:

Die Besonderheiten der englischen Küche

Die Besonderheiten der griechischen Küche

Die Besonderheiten der schwedischen Küche

Bildurheber: AykutEkinci

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert